View Categories

Data Warehouse: Das Fundament für datengestützte Logistik-Entscheidungen

Ein Data Warehouse (DWH) ist das Gehirn einer modernen, datengetriebenen Organisation. Man kann es sich als ein zentrales, intelligentes Datenarchiv vorstellen. In der heutigen Logistik geht es längst nicht mehr nur darum, Kisten zu bewegen, sondern vor allem darum, Informationen intelligent zu managen. Ein Data Warehouse ist genau das Werkzeug, das es uns ermöglicht, riesige Datenmengen aus verschiedenen Quellen zu sammeln, zu ordnen und in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln.

Wir bei Hammesfahr Logistik nutzen ein solches System nicht als Produkt, das wir verkaufen, sondern als internes, strategisches Werkzeug. Es ist die technologische Basis, mit der wir unsere Prozesse und damit die Lagerlogistik für unsere Kunden kontinuierlich optimieren und zukunftsfähig gestalten.

Was ist ein Data Warehouse und wie funktioniert es? #

Jedes Unternehmen sammelt Daten an vielen verschiedenen Orten. Daten zu Bestellungen liegen im ERP-System, Lagerbestände im Warehouse Management System (WMS) und Transportdetails im System der Transportlogistik. Diese „Daten-Silos“ machen eine übergreifende Analyse oft schwierig.

Ein Data Warehouse löst dieses Problem. Es funktioniert nach einem klaren Prinzip, dem sogenannten ETL-Prozess:

  • Extract (Extrahieren): Wir ziehen die Rohdaten automatisiert aus den verschiedenen Quellsystemen.
  • Transform (Umwandeln): Anschließend bereinigen, vereinheitlichen und strukturieren wir diese Daten. Zum Beispiel werden Datumsformate angeglichen oder Kundenadressen standardisiert.
  • Load (Laden): Die aufbereiteten, hochwertigen Daten laden wir in die zentrale Datenbank des Data Warehouse.

Das Ergebnis ist eine einheitliche und verlässliche Datenbasis – eine „Single Source of Truth“. Diese ist bewusst von den operativen Live-Systemen getrennt. So können wir komplexe Analysen durchführen, ohne die Geschwindigkeit der täglichen Prozesse wie der Kommissionierung zu beeinträchtigen.

Von Daten zu besseren Entscheidungen: Anwendungsfälle in der Logistik #

Die eigentliche Stärke eines Data Warehouse zeigt sich darin, wie wir die gesammelten Daten nutzen, um konkrete Verbesserungen für unsere Kunden zu erzielen.

  • Optimierung der Lagerhaltung: Durch die Analyse historischer Daten können wir Muster im Bestandsmanagement erkennen. Wir sehen genau, welche Artikel Schnelldreher sind und welche selten gebraucht werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse optimieren wir die Einlagerungsstrategien und verbessern so die Lagerumschlagshäufigkeit, was direkt Kapital freisetzt.
  • Effizienz in der Kommissionierung: Wir können analysieren, welche Produkte oft zusammen bestellt werden. Mit diesem Wissen passen wir die Anordnung der Waren im Lager an, um die Laufwege für unsere Mitarbeiter zu verkürzen und den gesamten Prozess zu beschleunigen.
  • Vorausschauende Transportplanung: Die Analyse von Transportdaten hilft uns, Routen zu optimieren und die zuverlässigsten Speditionen für bestimmte Strecken auszuwählen. So können wir die Pünktlichkeit erhöhen und Transportkosten senken.
  • Verbessertes Kundenreporting: Für unsere Partner in der Kontraktlogistik erstellen wir auf Basis des Data Warehouse individuelle Berichte und Dashboards. Diese geben Ihnen tiefe Einblicke in die Leistung Ihrer eigenen Logistik.

Der Unterschied zum operativen System (WMS) #

Es ist wichtig, das Data Warehouse vom operativen Warehouse Management System zu unterscheiden.

  • Das WMS steuert das Tagesgeschäft. Es beantwortet die Frage: „Wo ist Palette XY jetzt gerade und wohin muss sie als Nächstes?“ Es ist auf schnelle, einzelne Transaktionen ausgelegt.
  • Das Data Warehouse dient der strategischen Analyse. Es beantwortet die Frage: „Wie hat sich der Bestand von Produktgruppe ABC über die letzten zwei Jahre entwickelt und welchen Trend sehen wir für das nächste Quartal?“

Beide Systeme arbeiten Hand in Hand. Das WMS ist eine der wichtigsten Datenquellen für unser Data Warehouse.

Ihr Vorteil: Profitieren von unserer Datenkompetenz #

Sie müssen kein eigenes, teures Data Warehouse aufbauen, um von den Vorteilen datengestützter Logistik zu profitieren. Wenn Sie mit Hammesfahr Logistik zusammenarbeiten, profitieren Sie direkt von den Ergebnissen, die wir mit unserem System für Sie erzielen.

  • Höhere Servicequalität: Unsere datengetriebene Prozessoptimierung führt zu weniger Fehlern, schnelleren Lieferzeiten und einer höheren Zuverlässigkeit in allen Bereichen, von der Feststofflogistik bis zum B2C-Fulfillment.
  • Proaktive Partnerschaft: Wir agieren nicht nur als ausführender Dienstleister. Wir nutzen die Daten, um Ihnen proaktiv Vorschläge zur Verbesserung Ihrer Logistikprozesse zu machen.
  • Zukunftssicherheit: Sie arbeiten mit einem Partner, der in modernste Datentechnologie investiert. Das stellt sicher, dass Ihre Logistik auch für zukünftige Entwicklungen wie den Einsatz von KI und maschinellem Lernen gerüstet ist.