Ein intelligentes Bestandsmanagement ist einer der größten Hebel, um die Effizienz und Rentabilität eines Unternehmens zu steigern. Es geht hierbei um die strategische Planung, Steuerung und Kontrolle aller Lagerbestände. Das Ziel ist es, die perfekte Balance zu finden: Es soll immer genügend Ware verfügbar sein, um Kundenwünsche zu erfüllen, aber gleichzeitig so wenig wie möglich, um Kosten und gebundenes Kapital zu minimieren. Ein gutes Bestandsmanagement ist also keine reine Verwaltungsaufgabe, sondern eine entscheidende unternehmerische Strategie.
Als Ihr moderner Logistikpartner verstehen wir bei Hammesfahr Logistik, dass dies nur mit exzellenten Daten und Systemen möglich ist. Wir bieten Ihnen nicht nur Lagerfläche, sondern die technologische Transparenz, die Sie für ein optimales Bestandsmanagement benötigen.
⠀
Was ist Bestandsmanagement und was sind die Ziele? #
Das Bestandsmanagement (engl. Inventory Management) versucht, den klassischen Zielkonflikt in der Lagerhaltung aufzulösen. Dieser Konflikt besteht aus drei Ecken, die sich gegenseitig beeinflussen:
- Hohe Warenverfügbarkeit: Kunden erwarten, dass Produkte sofort lieferbar sind. Fehlende Ware führt zu unzufriedenen Kunden und entgangenen Umsätzen.
- Geringe Lagerbestände: Jeder Artikel im Lager bindet Kapital, das an anderer Stelle im Unternehmen fehlt. Hohe Bestände erhöhen außerdem das Risiko, dass Ware veraltet oder verdirbt.
- Niedrige Lagerkosten: Ein großes Lager mit viel Bestand verursacht hohe Kosten für Miete, Personal und Versicherung.
Das Ziel eines guten Bestandsmanagements ist es, einen optimalen Mittelweg zu finden. Es soll die Lieferfähigkeit sichern, während gleichzeitig die Lagerkosten und die Kapitalbindung auf einem Minimum gehalten werden.
⠀
Wichtige Kennzahlen und Strategien im Bestandsmanagement #
Um den Warenbestand effektiv zu steuern, nutzen wir verschiedene Kennzahlen und Strategien. Diese helfen uns, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, anstatt uns auf ein Bauchgefühl zu verlassen.
- Der Sicherheitsbestand: Dies ist ein Puffer, der Sie vor unvorhergesehenen Ereignissen schützt. Er deckt zum Beispiel unerwartet hohe Nachfragespitzen oder Lieferverzögerungen seitens Ihrer Lieferanten ab. Die Kunst besteht darin, diesen Sicherheitsbestand so niedrig wie möglich, aber so hoch wie nötig zu halten.
- Der Meldebestand: Diese Kennzahl definiert den Punkt, an dem eine neue Bestellung für einen Artikel ausgelöst werden muss. Der Meldebestand wird so berechnet, dass die neue Ware genau dann eintrifft, wenn der Sicherheitsbestand angegriffen werden müsste.
- Die Lagerumschlagshäufigkeit: Diese Kennzahl zeigt, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand in einem bestimmten Zeitraum (z.B. einem Jahr) komplett verkauft und wieder aufgefüllt wurde. Eine hohe Umschlagshäufigkeit ist meist ein Zeichen für ein effizientes Bestandsmanagement, da wenig Kapital im Lager gebunden ist.
⠀
Die Rolle der Technik: Wie unser WMS Ihr Bestandsmanagement revolutioniert #
Ein modernes Bestandsmanagement ist ohne eine leistungsstarke technologische Unterstützung kaum denkbar. Tabellenkalkulationen und manuelle Listen stoßen hier schnell an ihre Grenzen und sind fehleranfällig. Deshalb ist unser Warehouse Management System (WMS) das Herzstück unserer Dienstleistung.
Wir machen aus vagen Schätzungen harte Fakten:
- Echtzeit-Transparenz: Sie haben jederzeit vollen Zugriff auf Ihre exakten Bestandsdaten. Mit einem Klick sehen Sie, wie viel von welchem Artikel verfügbar, reserviert oder im Zulauf ist.
- Automatisierte Prozesse: Wir können Meldebestände direkt im WMS hinterlegen. Das System informiert Sie dann automatisch, wenn es Zeit für eine Nachbestellung ist. Das verhindert Fehlbestände und entlastet Ihren Einkauf.
- Daten für die Zukunft: Unser WMS erfasst alle Warenbewegungen lückenlos. Aus diesen historischen Daten können Sie wertvolle Rückschlüsse für die Zukunft ziehen. Sie helfen Ihnen, saisonale Schwankungen besser zu planen und Ihren Sicherheitsbestand kontinuierlich zu optimieren.
⠀
Ihr Vorteil: Weniger Kapital binden, mehr Gewinn erzielen #
Durch die Zusammenarbeit mit Hammesfahr Logistik lagern Sie nicht nur Ihre Waren aus, sondern auch die Komplexität Ihres Bestandsmanagements. Wir liefern Ihnen die Daten und die Expertise, um Ihre Bilanz aktiv zu verbessern. Für unsere Kunden in der Region Köln und Düsseldorf bedeutet das konkret:
- Gesteigerte Liquidität: Ein optimiertes Bestandsmanagement reduziert die Menge an gebundenem Kapital. Dieses freigesetzte Geld können Sie direkt in Ihr Wachstum, in Marketing oder in die Produktentwicklung investieren.
- Gesenkte Lagerkosten: Weniger Bestand bedeutet weniger benötigte Lagerfläche und geringere Kosten für die Lagerhaltung. Außerdem sinkt das Risiko, dass Sie Ware wegen Überalterung abschreiben müssen.
- Bessere Entscheidungen: Mit unseren klaren und verlässlichen Daten können Sie fundierte unternehmerische Entscheidungen treffen. Sie verbessern Ihre Einkaufsplanung, steigern Ihre Lieferfähigkeit und erhöhen somit die Zufriedenheit Ihrer Kunden.
Ein professionelles Bestandsmanagement ist somit ein direkter Weg zu mehr Effizienz und einem besseren Betriebsergebnis.